Wir sind Männer und Frauen zwischen 38 und 68 Jahren, kommen aus den verschiedensten beruflichen Bereichen und haben eines gemeinsam:
Mit Ihrem Votum setzen wir uns im Gemeinderat nach bestem Wissen und Gewissen und mit vollem Engagement für Kuppenheim-Oberndorf ein.
Erfahren Sie mehr über Personen, die Sie bereits kennen ... und entdecken Sie neue Menschen aus Ihrer Stadt, die bereit sind, kommunalpolitische Verantwortung für Sie zu tragen.
Wir freuen uns auch auf persönliche Begegnungen, in den Straßen unserer Stadt – oder am Bierstand auf dem Frühjahrsmarkt und Herbstmarkt.
Unsere Gemeinderäte |
![]() |
Geboren 1970, verheiratet, zwei Töchter, seit 1982 in Kuppenheim lebend. Schreinermeister und Bestatter mit eigenem Unternehmen (in der 5. Generation).
1955 in Kuppenheim geboren, verheiratet, zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Selbstständiger KFZ-Meister.
Geboren1969, in Kuppenheim seit 2007, zwei Kinder. Selbstständiger Radio- und Fernsehtechnikermeister,Betriebswirt.
1957 geboren, stammt aus einer alteingesessenen Kuppenheimer Familie, zwei Töchter. Schulleiter der Josef-Durler Berufsschule seit 2001.
Geboren 1976 in eine Unternehmerfamilie mit langer Tradition in Kuppenheim, verheiratet, zwei Kinder. Dipl. Betriebswirt und selbstständiger Unternehmer (MAT Moderne Abgastechnik).
1961 in Kuppenheim geboren, verheiratet, zwei Töchter, Hund und Katze. Maschinenbaumechanikermeister.
1968 geboren, gebürtige Kuppenheimerin, verheiratet, 2 Töchter. Hotelfachfrau, Mitarbeiterin der Nachbarschaftshilfe.
Kuppenheim-Oberndorf bietet alles, was es braucht, um gut und gerne zu leben. Und bei uns ist die Welt noch in Ordnung. Allein über 70 Vereine zeigen, dass wir Menschen in Kuppenheim-Oberndorf noch wissen, was wirklich zählt:
Doch es ist keine Selbstverständlichkeit, dass dem so ist – und schon gar nicht, dass es so bleibt. Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen. Menschen kommunizieren mehr mit ihren Handys statt mit anderen Menschen. Immer mehr alteingesessene Geschäfte müssen aufgeben. Die Natur kommt zunehmend unter die Räder. Diese Welt kann entfremden und Angst machen. Umso wichtiger ist es, sich auf das zu besinnen, was Halt, Nähe und Freude gibt: Das eigene Zuhause. Der Ort, an dem ich lebe. An dem man nacheinander schaut und füreinander da ist.
Globale Entwicklungen wie die Digitalisierung machen nicht vor der eigenen Haustür halt. Doch Kommunalpolitik ist ein wirksames Instrument, die Lebensqualität vor Ort zu ge-stalten. Mit ihr kann man Herausforderungen aktiv begegnen, im Kleinen wie im Großen. Weichen stellen für die Gegenwart und Zukunft. Neue Ideen zum Wohle aller entwickeln und umsetzen. Deswegen engagieren wir uns kommunal-politisch – sind aber keine Partei.
Wir sind eine Gemeinschaft von Bürgerinnen und Bürger von Kuppenheim und Oberndorf, die sich für ihre Heimat stark machen. Die ihre Kompetenzen, Erfahrungen und ihr Fachwissen, ihre Zeit und Leidenschaft dafür einsetzen, dass Kuppenheim liebens- und lebenswert bleibt.
Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht. Sei es die Verwirklichung des Neubaugebietes Unterer Frauberg oder die Ansiedelung des Presswerks von Daimler und vorrausichtlich im Oktober die Fertigstellung der neuen Veranstaltungshalle.
Es wurden Kindergartenplätze geschaffen und zur großen Freude von uns allen soll nun auch endlich die jahrelang geforderte Umgehungsstraße gebaut werden!
Doch es gibt weiter viel zu tun,
damit Kuppenheim fit für die Zukunft ist.
Überplanung + Neugestaltung des Sportanlagenareals beim Cuppamare und Bau eines Sportstadions Finanzierung / Erschließung und Verkauf Baugelände Wörtelstadion Ein interkommunales Gewerbegebiet Aufwertung Einsegnungshalle im Friedhof Kuppenheim (Vorhalle) Wohnen in Oberndorf (lfr. Baulanderschließung) Erhalt der guten Wohnqualität und Schutz vor negativen Umwelteinflüssen, insbesondere Schutz vor weiterer PFC-Belastung im Trinkwasser Überschwemmungs- und Hochwasserschutz Digitalisierung: Hochgeschwindigkeitsatennetze in allen Ortsteilen Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses (Umbau bzw. Neubau) für die Sicherheit der Bevölkerung, Firmen und deren Werte
Aufwertung der Altstadt von Kuppenheim Barrierefreie Innenstadt Attraktivere Gestaltung der Innenstadt, u.a. mit einem Wochenmarkt Fußweg entlang des nordöstlichen Stadtgrabens Nachbesserung Sanierung Luisenstraße durch einen sicheren Gehweg für Schulkinder kandidaten Über uns Fraktion/ Vorstand Geschichte/ Zeitstrahl aktuelles Impressum Politik. Von Menschen. Für Menschen Pflege der vorhandenen Spielplätze
Ein blühendes Kuppenheim mit Wildblumen, blühenden Pflanzen und Sträuchern zum Erhalt von Insekten / Bienen
Umgehungsstraße B3-neu: dranbleiben bis zur Realisierung! Verbesserung der öffentlichen Verkehrsanbindung an Baden-Baden 30er Zonen in ganz Kuppenheim
Ein fahrradfreundliches Kuppenheim mit Radwegen nach Muggensturm, Haueneberstein und Rastatt sowie viele kleine Maßnahmen wie Radschutzstreifen auf den Hauptstraßen, abschließbare Container am Bahnhof für Fahrräder usw. Bessere Sicherheit für Fußgänger durch mehr Zebrastreifen, verkehrsberuhigte Bereiche in Wohngebieten, Absenkung vorhandener Bordsteine bei Straßeneinmündungen
Ausreichende Versorgung mit Kindergarten und Krippenplätzen Zukunftsorientierte Ausrichtung der Schulen
Unterstützung und Förderung von Vereinen und Jugendverbänden Förderung der Schaffung altersgerechter Wohnungen und Einrichtung für Senioren-betreuung und -pflege
Einrichtung einer „Jugenddelegation“ oder eines „Jugendgemeinderates“ Ein Jugendtreff/Jugendhaus – auch zur besseren Integration junger Flüchtlinge Unterstützung und weiterhin Förderung der ehrenamtlichen Arbeit im Bereich der grund-sätzlichen Integration unserer Flüchtlinge Weiterentwicklung der Favorite-Schule für die Zukunft unserer Kinder.
Wir sind eine freie Wählergemeinschaft, der das Wohl unseres Ortes und ihrer Menschen am Herzen liegt. Wir bekommen keine Partei-Richtlinien vorgegeben. Wir werden nicht durch eine Partei bzw. vom Staat finanziert. Bei uns kann (und will) keiner Parteikarriere machen. Das alles stellt sicher, dass wir frei und unabhängig handeln können. Bei uns zählt die individuelle Meinung auf der Grundlage demokratischer Werte. Wir hören zu und informieren uns. Wir diskutieren, bewerten kritisch, wägen ab. Wir ringen um die beste Lösung. Für Kuppenheim-Oberndorf.
Schon seit 70 Jahren sind die Freien Wähler eine wichtige Säule der Kommunalpolitik in Kuppenheim-Oberndorf. Von Anfang an war die Maxime, als freie und unabhängige Gruppierung kommunalpolitische Verantwortung zu übernehmen und die Entwicklung Kuppenheims positiv zu gestalten. Heute wie damals prägen die Freien Wähler die Arbeit im Stadtrat wie in den Gremien der kommunalen Selbstverwaltung mit Fachwissen und Sachverstand.
Gleich nach der Gründung 1948 als „Parteilose Wählervereinigung Kuppenheim“ stellte die FWG zwei bedeutende Bürgermeister: Adolf Walz (1948-1969) und Alfred Bachhofer (1969-1980) – 30 Jahre ohne Unterbrechung. Seit 2004 ist Karsten Mußler Bürgermeister. 2012 wurde er mit sensationellen 99,4 % im Amt bestätigt! Zusätzlich ist er im Kreistag Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler.
Bei den Gemeinderatswahlen in Vergangenheit und Gegenwart wurden immer wieder mit guten Stimmenzahlen Bürgervertreter der FWG ins Ratsgremium gewählt. Sie sind dort Mandatsträger, die frei von Einschränkungen und Zwängen, ohne Parteiideologie denken und handeln. Ihre Entscheidungen richten sie an den sachlichen Notwendigkeiten und den finanziellen Möglichkeiten aus. Dabei haben sie immer den größtmöglichen Nutzen der Stadt zum Ziel.
„Nur wer die Probleme und Belange der Flüchtlinge kennt, kann sich objektiv damit auseinandersetzen. Bei den jungen sollten wir anfangen. Eine AfD brauchen wir in Kuppenheim nicht!“ | „Die Natur muss unbedingt einen Schwerpunkt bilden – Flächenverbrauch mit Sinn und Verstand. Sie ist unsere Lebensgrundlage. Auch die jüngere Generation sollte eine Chance haben, in Kuppenheim wohnen zu können!“ |
„Das Thema Verkehrsüberwachung sollte einhergehend mit dem Fahrradkonzept in den ’kritischen’ Straßen verstärkt werden. Allerdings nicht als ’Abzockgeschäft’ (d.h. nicht schon bei 5-8 km/h Überschreitungen blitzen), sondern die ’richtigen' Raser dingfest machen.” | |
„Insbesondere eine stimmige Kombination aus moderner Bildung, gelungener Integration und attraktiver Freizeitgestaltung sind wichtige Eckpfeiler für einen begabten und toleranten Nachwuchs.“ | „Das Thema Wochenmarkt sollte forciert werden! Nachdem das ’Hof Lädchen’ in der Wilhelmstraße weg ist, gibt es keine wirkliche Möglichkeit, frische Waren aus der Region einzukaufen.” |
Die Freien Wähler in Kuppenheim wurden nach dem Kriege 1948/49 als "Parteilose Wählervereinigung Kuppenheim" gegründet.
Einige Persönlichkeiten der Stadt- Franz Walz, Paul Mink und Andreas Gutmann übernahmen in einer freien und unabhängigen Gruppierung kommunalpolitische Verantwortung, die Entwicklung Kuppenheims positiv zu gestalten.
Die Freien Wähler sind eine Gemeinschaft von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für das Wohl unserer Stadt einsetzen und bereit sind, ihr Fachwissen und ihren Sachverstand in die Gremien der kommunalen Selbstverwaltung einzubringen.
Mit Entscheidungen, die sich an den sachlichen Notwendigkeiten und den finanziellen Möglichkeiten ausrichten, prägen sie über Jahrzehnte und auch heute die Arbeit im Stadtrat. 1972 wurde die Gemeinschaft in "Freie Wählergemeinschaft Kuppenheim" und 1988 in "Freie Wählergemeinschaft Kuppenheim / Oberndorf" umbenannt.
1988 wurde von den Freien Wählern Kurt Käfer, Edwin Gutmann und Dieter Vogel erstmals eine Satzung ausgearbeitet, die Organisation, Ziele und Aufgaben festlegte.
Als Mitglieder wurden die Anhänger fester an die Gemeinschaft gebunden, die Arbeit wurde effektiver und kontinuierlicher.
Im gleichen Jahr trat die FWG dem Kreisverband Rastatt bei, sodass auch ein Gedankenaustausch mit anderen FWG Gruppen erfolgen konnte.
Im Jahre der Grundsteinlegung 2001 bildet die FWG eine engagierte Gruppe von Persönlichkeiten, die verantwortungsvoll eine sachbezogenen, bürgernahe und unabhängige Arbeit zum größtmöglichen Nutzen unserer Stadt leistet.
Bei den Gemeinderatswahlen in Vergangenheit und Gegenwart wurden immer wieder mit guten Stimmenzahlen Bürgervertreter der FWG ins Ratsgremium gewählt.
Sie sind dort Mandatsträger, die frei von Einschränkungen und Zwängen, ohne Parteiideologie denken und handeln.
Mit Adolf Walz (1948-1969) und Alfred Bachhofer (1969-1980) stellten die Freien Wähler zwei bedeutende Bürgermeister.
Dieter Vogel
Fraktionsvorsitzender (März 2002)